leider sind wieder ein paar Monate vergangen. Ich will euch jetzt aber ein erstes Update zu meinem neuen Projekt geben: dem Bau eines 1:24 BELL Logger Modell. 😃
Hydrostatisches Antriebssystem Servogesteuertes, variables Verdrängungs und geschlossenes Kreislaufsystem (laut google Translate ;)
Nach sehr viel Recherche, Austausch mit BELL Südafrika und weitere intensiver Vorarbeit habe ich die Basisstruktur des Modells fertiggestellt. Der Rahmen ist teils von Hand gefertigt (weiß) und teils mit einem 3D Drucker gedruckt (grün). Anbei ein paar Fotos von meinem Fortschritt bisher:
Bis zum nächsten Update und weiterhin viel Spaß beim Modellbau!
--------------------------------------
When Elephants fight, it´s usually the grass that suffers
ist ja ein cooles Gefährt, sehe ich das richtig dass nur die Vorderräder hydraulisch angetrieben und gelenkt werden und die einzelbereifte Hinterachse frei mitdreht?
Der Anfang von deinem Modell sieht schon vielversprechend aus, weiter so
Als nächstes kommt der Deutz Motor. Ich habe mich hier für die einfachere CAD-Software Konstruktion entschieden anstatt scratch.
Zuerst habe ich den Motor mit der CAD-Software SolidWorks modelliert. Dank der präzisen Konstruktionswerkzeuge konnte ich jedes Detail des Motors relativ gut nachbilden.
Nachdem das 3D-Modell fertig war, habe ich die Dateien für den 3D-Druck vorbereitet. Mit dem ersten Endergebnis bin ich noch nicht ganz zufrieden.
--------------------------------------
When Elephants fight, it´s usually the grass that suffers
was Du schreibst, klingt interessant. Nur sehe ich kein einziges Foto. In anderen Beiträgen kann ich Bilder sehen, aber hier nicht. Ich grübel gerade, ob das an meinem aktuellen Standort liegt, wo Google nicht beliebt ist, oder ob das aktuell ein grundsätzliches Problem ist.
Edit: habe es herausgefunden! Ja, es ist mein Standort. Als ich meinen Firmen-VPN eingeschaltet hatte, kamen die Bilder dann.
Tolles Projekt eines nun wirklich ausgefallenen Vorbildes und ich finde Deine Herangehensweise höchst interessant. Drucken, Plottschneiden kombiniert mit Profilen. Einfach cool!
Erzähle doch mal, wie stark das Polystyrol sein darf, damit die Cricut das noch schneiden kann. Tja, wenn es nicht gerade der F4L912, sondern ein F/A4L514 hätte sein sollen, könntest Du den komplett von mir bekommen. Ich habe ein Hybridmodell aus Guß- und Druckteilen erstellt. Aber vielleicht können wir die Komponenten in CAD untereinander tauschen, bzw. ergänzen (z.B. die Riementriebe, die mehrteilig sind. Deine stimmen da nicht ganz.) Auch eine gute Idee, gleich an Ballastgewichte zu denken. Wird was ganz Außergewöhnliches!
ich hatte nicht gedacht, dass Google irgendwo noch gesperrt ist. Gut, dass es mit dem Firmen VPN funktioniert hat ;)
Ich finde eine kombi aus allen Herangehensweisen am besten...auch wenn ich hier noch in der "Erfindungsphase" bin und es sich demnach ständig ändert ;)
Ich habe bis jetzt bis zu 1 mm dickes Polystyrol mit dem Cricut "geschnitten". Geschnitten heißt, das Messer graviert eigentlich nur und muss danach nochmal von Hand bearbeitet werden, also nachgeschnitten werden, lässt sich in der Regel aber dann relativ gut trennen.
Ja, schade wegen den Motor. Ich kann Dir gerne die Datei zukommen lassen. Ich bin mir sicher, dass von den Dimensionen bzw. am Motor noch weiter Fehler zu finden sind. Es ist nicht immer ganze einfach, nur von Materialien aus dem Internet was zu erstellen....ich sollte diesbezüglich mehr Fragen hier im Forum stellen ;)
VG, Andy
--------------------------------------
When Elephants fight, it´s usually the grass that suffers